Meningokokken – Was Eltern unbedingt wissen sollten!

Warum sind gerade Kinder besonders gefährdet?

Meningokokken – hinter diesem sperrigen Begriff verbergen sich Bakterien, die zwar relativ selten gefährlich sind, jedoch bevorzugt Kindern zu schaffen machen. Die Zahl der Krankheitsfälle mit tödlichem Ausgang ist seit kurzem wieder im Ansteigen. Wir haben uns deshalb ausführlich damit beschäftigt.

Meningokokken haben bei Kleinkindern leichtes Spiel.

Meningokokken-Infektionen nehmen zu

In Österreich werden 27 bis 100 Meningokokken-Erkrankungsfälle jährlich registriert. Zwischen fünf und 15 Prozent davon gehen tödlich aus. Vor zwei Jahren ist die Zahl der Erkrankungen erstmals seit 2009 wieder angestiegen. Am häufigsten betroffen sind Kinder im ersten Lebensjahr und Jugendliche. Schützen kann man sich durch Impfen.

Doch warum gehören gerade unsere Kinder zur „Zielgruppe“ dieser Bakterien? „Säuglinge und Kleinkinder erkranken deswegen leichter, weil ihr Immunsystem noch nicht ausgereift ist und daher mit solchen Keimen noch nicht umgehen kann“, erläutert Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten.

Diese Bakterien mögen Menschenmengen

„Bei Jugendlichen fördert das soziale Verhalten und der enge Kontakt untereinander, wie es zum Beispiel auf Partys, in Internaten, Studentenheimen oder beim Bundesheer der Fall ist, die intensive Auseinandersetzung mit dem für das Immunsystem neuen Erreger“, so der Mediziner. Zwischen 2003 und 2016 sind in Österreich 90 Personen – hauptsächlich Kinder und Jugendliche – an den Folgen einer Meningokokken-Infektion verstorben.

Eine Hirnhautentzündung kann beispielsweise durch Viren, Pilze, Parasiten oder eben auch durch auch Meningokokken ausgelöst werden. Sie verbreiten sich still und heimlich bei engem persönlichem Kontakt. Darunter fällt das Küssen, aber auch das gemeinsame Verwenden von Zigaretten, Getränken oder Kosmetik. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht in größeren Menschenmengen. Betroffen sind daher besonders häufig Jugendliche.

Die Keime fühlen sich im Gedränge wohl ...

Die Keime fühlen sich im Gedränge besonders wohl …

Gefährlich: Blutvergiftung

Die gute Nachricht: Vor Meningokokken-Infektionen in dieser Form kann man sich heute durch Impfungen schützen. Noch wird das Angebot hierzulande allerdings nicht in ausreichendem Maße genutzt. Was die wenigsten wissen: Auch wenn man selbst nicht erkrankt, kann man die Keime, die meist im Rachenraum sitzen, an andere weitergeben.

Für 90 Prozent aller (weltweiten) Meningokokken-Erkrankungen sind fünf so genannte „Serogruppen“ (A, B, C, W und Y) verantwortlich. Besonders gefürchtet sind die invasiven Meningokokken-Erkrankungen. Dabei entzünden sich die schützenden Membranen von Gehirn und Rückenmarkskanal (Meningitis oder Hirnhautentzündung) oder die Bakterien gelangen in die Blutbahn (Sepsis oder Blutvergiftung). 30 Prozent jener, die eine Blutvergiftung bekommen, überleben die Erkrankung nicht.

Vorbeugen durch Impfen

In Österreich geht ein Großteil (50 bis 74 Prozent) auf das Konto der Subgruppe B und 10 bis 30 Prozent auf jenes der Subgruppe C. Gegen alle fünf Serogruppen existieren mittlerweile Impfstoffe, wodurch die Ausbreitung der Meningokokken-bedingtenErkrankungen weltweit zurück gedrängt werden konnte. In Österreich gingen die Fallzahlen von 49 im Jahr 2011 auf 26 im Jahr 2015 zurück. 2016 ist die Zahl der Erkrankungen allerdings erstmals seit 2009 wieder angestiegen – es wurden 37 Fälle gemeldet.

Meningokokken: Impfen schützt.

Meningokokken: Impfen schützt.

Bis jetzt ist es nicht möglich, alle Bakterien-Subtypen (Serogruppen) durch einen einzigen Impfstoff abzudecken. Es gibt Impfstoffe gegen Meningokokken B, Meningokokken C und einen Kombinationsimpfstoff gegen Meningokokken der Gruppen A, C, W135 und Y (MEC-4). Alle drei empfiehlt der Österreichischen Impfplan für bestimmte Personengruppen.

Langzeitschäden nicht ausgeschlossen

Jene, die eine Infektion überleben, bleiben manchmal ein Leben lang durch die Folgen der Krankheit beeinträchtigt, berichtet Impfexperte Zwiauer. Sieben Prozent tragen neurologische oder Entwicklungsstörungen davon, vier Prozent einen Hörverlust. Bei drei Prozent kann eine Amputation von Gliedmaßen auftreten. Weitere 13 Prozent leiden unter großflächiger Narbenbildung und mehr als 20 Prozent unter chronischen Schmerzen.

Die Symptome bei einer Meningokokken-Infektion sind nicht eindeutig.

„Was Meningokokken-Erkrankungen so gefährlich macht, ist, dass sie sehr rasch fortschreiten können“, so der Fachmann. Zwischen ersten Symptomen und Todesgefahr liegen manchmal nur 24 bis 48 Stunden. Das Zeitfenster für lebensrettende Behandlungen ist also denkbar kurz. Noch dazu sind erste Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Erbrechen schwer von anderen und häufigeren Infektionen zu unterscheiden.


Wie erkenne ich eine Meningokokken-Infektion?

Tückisch: Zu Beginn zeigen sich kaum Symptome und diese sind dazu noch recht unspektakulär. Das lässt oft an einen grippalen Infekt denken. Und plötzlich ist man akut gefährdet. Mögliche Anzeichen: 
Fieber
Kopf- und Gliederschmerzen
Lichtempfindlichkeit
Erbrechen
Die Symptome treten meist nicht alle gemeinsam auf, sondern verteilt.  Also im Zweifelsfall lieber gleich zu Ärztin oder Arzt! Behandelt wird mit Antibiotika.
 

 

 

 Experten-Tipp: „Auch wenn Meningokokken-Infektionen nicht sehr häufig vorkommen, sollte man seine Kinder auf keinen Fall dieser Gefahr aussetzen“, empfiehlt Zwieauer. „Die Impfstoffe sind gut verträglich und können von jedem Arzt verabreicht werden.“ Der kombinierte Impfstoff ist übrigens auch im kostenfreien Kinder-Impfprogramm enthalten.

 

 

Foto©: pixabay.com