Wenn es mit dem Baby nicht klappt, kann das viele Ursachen haben. Experten raten u.a. zu einem Schilddrüsen-Check. Auch an PCOS sollten Frauen denken. Hier erfahrt Ihr alles Wissenswerte darüber …
Baby schlaf – durchwachte Nächte, zermürbte Eltern und weinende Babys müssen nicht sein. “Schlafen statt schreien” lautet unser Buchtipp, um die Kleinen liebevoll in den Schlaf zu begleiten.
Risikocheck beim Ungeborenen: Vorgeburtliche Unterschungen gibt es inzwischen viele. Was sagen Pränataltests aus und wie sicher sind die Ergebnisse?
Hoffentlich kommt mein Baby gesund zur Welt! Muss ich mir Sorgen wegen Fehlbildungen oder angeborener Erkrankungen machen? Derartige Ängste plagen wohl alle werdenden Eltern. Vorgeburtliche Untersuchungen (Pränataldiagnostik) können zusätzliche Sicherheit geben.
Die Pränataldiagnostik kann werdenden Eltern bei Unsicherheiten helfen.
Ultraschall im Mutter-Kind-Pass dabei
Es gibt inzwischen eine Vielzahl an Methoden, die ohne Eingriff in den Körper, also nicht-invasiv, mögliche Risiken für das Kind aufdecken können. Im Mutter-Kind-Pass sind fünf Untersuchungen während der Schwangerschaft vorgesehen. Dazu gehören auch drei Ultraschall-Abklärungen. Dies sind die einzigen pränataldiagnostischen Untersuchungen, die automatisch von der Krankenkasse übernommen werden. Wenn es die Situation erfordert, werden natürlich zusätzliche Checks verordnet.
Manche Eltern wollen von sich aus, ohne medizinische Notwendigkeit, eine möglichst genaue Abklärung. Wir haben zusammengestellt, was derzeit hierzulande möglich ist. Zudem lassen wir einen deutschen Pränatalmediziner zu falsch-negativen und falsch-positiven Testergebnissen und zur Notwendigkeit der Ultraschalldiagnostik zu Wort kommen.
Drei Ultraschall-Untersuchungen sind im Mutter-Kind-Pass dabei.
DNA-Test allein zuwenig
Die sogenannten nicht-invasiven Pränataltests ermöglichen ein zielgerichtetes Screening auf die Trisomien 21 (Down-Syndrom), 13 (Pätau-Syndrom) und 18 (Edwards-Syndrom) sowie auf die Anzahl der Geschlechtschromosomen. Mithilfe dieser Tests untersuchen Mediziner das Blutplasma der Schwangeren. Darin befinden nicht nur Teilstücke des eigenen Erbmaterials, sondern bis zu zehn Prozent zellfreie DNA der Plazenta.
Prof. Dr. Peter Kozlowski, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) plädiert dafür, dass „eine differenzierte Ultraschalluntersuchung noch vor dem DNA-Test stattfindet“. Ein unauffälliger Befund eines DNA-Screenings auf Trisomie wird nämlich oft mit einem gesunden Kind gleichgesetzt. „Der Verzicht auf eine frühzeitige differenzierte Ultraschalluntersuchung kann auch zur Folge haben, dass Fehlbildungen des Ungeborenen erst spät entdeckt werden“, so der Düsseldorfer Pränatalmediziner.
Gerade der DNA-Test birgt die Gefahr, dass neben falsch-negativen auch falsch-positive Testergebnisse vorliegen können. „Das kann die werdenden Eltern unnötig in große Besorgnis stürzen oder in falscher Sicherheit wiegen“, so Kozlowski. Nach einem positiven Screeningbefund im Ultraschall oder durch Bluttests sei deshalb eine Absicherung durch diagnostische Punktion unabdingbar. „Wichtig zu wissen ist vor allem, dass der DNA-Bluttest keine Alternative zur frühen Ultraschallfeindiagnostik und zum Serumscreening ist, sondern vielmehr eine zusätzliche Untersuchung darstellt.“
Pränataldiagnostik – Überblick:
Ultraschall im ersten Drittel (Trimenon) – innerhalb der ersten 12 SSW
Über Schallwellen, das Ergebnis ist sofort sichtbar. Die Untersuchung wird über die Bauchdecke oder die Vagina gemacht. Sie dient u.a. zum Erkennen von Mehrlingen, Fehlbildungen oder Wachstumsstörungen, zur Messungen des Herzschlages oder zum Bestimmen des Geburtstermins.
Nackenfalten- bzw. Nackendickemessung – in der 11. – 14. SSW
Mittels Ultraschall wird die Dicke der Nackenfalte beim Kind bestimmt. Somit ist das Resultat sofort ablesbar. Ca. 2/3 der Kinder mit Down Syndrom werden so entdeckt. Es gibt zudem Hinweise auf andere Chromosomenveränderungen oder Herzfehler.
Combined Test – in der 11. bis 14. SSW
Der Test sagt, ob das Kind möglicherweise von den drei häufigsten Chromosomenveränderungen betroffen ist: Trisomie 21, 13, und 18. Es werden hier u.a. Nackendichtemessung, das Alter sowie eine Blutanalyse der Frau herangezogen. Rund 90 Prozent der Fälle von Down-Syndrom zeigen im Combined-Test Auffälligkeiten.
Triple-Test – in der 16. bis 18. SSW
Dient zur Risikoeinschätzung für ein Down-Syndrom und andere Chromosomenstörungen. Untersucht wird das Blut der Mutter. Das Ergebnis liegt in etwa einer Woche vor. Etwa 80 Prozent der Down-Syndrome werden dadurch aufgezeigt.
Dopplerultraschall (Sonographie) – ab 20. SSW
Die Wellenfrequenz ist hier wesentlich höher als beim normalen Ultraschall. Angezeigt werden die Blutströme des Kindes. Die Untersuchung wird eingesetzt um die Sauerstoffversorgung zu kontrollieren, bei Verdacht auf einen Herzfehler und bei Wachstumsstörungen.
Organscreening – in der 20. bis 22. SSW
Dabei handelt es sich um eine detaillierte Ultraschalluntersuchung über die Bauchdecke. Der Fokus liegt auf den inneren Organen wie Gehirn, Herz, Nieren, Lunge, Magen. Aber auch Extremitäten und Körperkonturen werden gecheckt.
Nicht von Panik anstecken lassen: 97 % aller Kinder kommen gesund auf die Welt!
Besorgte Eltern sollten immer Bedenken, dass Fehldiagnosen möglich sind. Auch bei auffälligen Test-Ergebnissen, etwa einer auffälligen Nackendichte, kann das Kind völlig normal entwickelt sein. Ein unauffälliges Ergebnis schließt demgegenüber eine Chromosomenveränderung nicht aus bzw. eine Behinderung durch andere Ursachen. Besorgten Eltern hilft vielleicht diese Zahl: Ca. 97 Prozent aller Kinder werden gesund geboren!
Mehr Infos zur Pränataldiagnostik findet Ihr hier: Bitte klicken! Und zu den Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen: Bitte hier klicken!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.